Auch in einer gut organisierten Gemeinde wie Weddingstedt kann es jederzeit zu unerwarteten Krisensituationen kommen. Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stürme, Stromausfälle, Brände, Unfälle mit gefährlichen Stoffen oder gesundheitliche Notlagen – all das kann unser gewohntes Leben plötzlich durcheinanderbringen.

Damit wir in solchen Situationen schnell, zuverlässig und verständlich informiert werden, hat die Gemeinde Weddingstedt wichtige Maßnahmen ergriffen.

Notfall-Infopunkt in Weddingstedt



Im Ernstfall wird in der Grundschule Weddingstedt (Alter Landweg 2) ein Notfall-Infopunkt eingerichtet.

Dieser dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Hilfe im Krisenfall:

 

  • Koordination zwischen Gemeinde, Einsatzkräften und Bevölkerung
  • Weitergabe von wichtigen Verhaltenshinweisen
  • Unterstützung bei der Versorgung in Notlagen
  • Treffpunkt bei Ausfall von Telefon und Internet



Vorsorge ist wichtig – was jede/r zu Hause haben sollte

Planen Sie wie für einen 14-tägigen Campingurlaub zu Hause. Dazu gehören:

  • Wasser: mind. 2 Liter pro Tag und Person
  • Lebensmittel: haltbar (Konserven, Nudeln, Reis, Knäckebrot, Zucker, Milch, etc.)
  • Bargeld: Summe eines doppelten Wocheneinkaufs in kleinen Scheinen
  • Medikamente: persönliche und Hausapotheke
  • Erste-Hilfe-Material
  • Hygieneartikel, Kerzen, Zündhölzer
  • Radio (batterie- oder solarbetrieben)
  • Campingkocher, Brennpaste
  • Gefüllter PKW-Tank
  • Versorgung für Haustiere
  • Warme Kleidung, Schlafsäcke, Decken

⚠️ Wichtig: Kein offenes Feuer in geschlossenen Räumen – es droht Brand- und Erstickungsgefahr!



Weitere Infos unter www.bbk.bund.de/.



Warnsysteme und aktuelle Informationen

  • Apps: NINA, KatWarn (solange mobile Daten funktionieren)
  • Cell Broadcast (solange Mobilfunk funktioniert)
  • Sirenenalarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
  • Radio / Autoradio (batterie- oder solarbetrieben)
  • Mobile Lautsprecherdurchsagen

Maßnahmen der Gemeinde



Die Gemeinde hat in den letzten Jahren gezielt in den Katastrophenschutz investiert:

  • Zwei mobile Notstromaggregate für wichtige Einrichtungen
  • Ein weiteres Aggregat für die Schule ist in Planung
  • Ausstattung für den Betrieb des Notfall-Infopunktes



Die Arbeit wird im Finanzausschuss behandelt, aus dem heraus eine Lenkungsgruppe Katastrophenschutz gegründet wurde.

Mithelfen für die Sicherheit aller

Damit der Notfall-Infopunkt zuverlässig betrieben werden kann, werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.

Wer sich einbringen möchte, meldet sich bitte beim Bürgermeister oder beim Vorsitzenden des Finanzausschusses.

 

 

Jede helfende Hand ist ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit unserer Gemeinde.

Download Infoflyer